Dabei müssen Tierhalter unbedingt auch auf die speziellen Bedürfnisse der Tiere eingehen. Nachfolgend eine kurze Übersicht über Maßnahmen, die Tieren über die Hitzetage hinweghelfen:
Hunde- und Katzenhaltung
· Trinkwasser muss immer und uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
· Feuchtfutter ist gut, ersetzt aber den ständigen und uneingeschränkten Zugang zu Trinkwasser nicht.
· Längere Spaziergänge nur frühmorgens oder spätabends, wenn es abgekühlt hat.
· Tiere niemals auch nur kurz im Auto lassen. Messungen ergaben: selbst beim Parken im Schatten und leicht geöffneten Fenstern heizt sich das Auto bei Außentemperaturen von 30° C innerhalb von einer halben Stunde auf 46° C auf.
· Hunden, die gerne baden, eine Bademöglichkeit anbieten.
· Hunde und Katzen tagsüber am besten an kühlen Orten im Haus unterbringen (z. B. Keller) bzw. die Tiere ihren Aufenthaltsort selbst wählen lassen.
Heimtierhaltung (Kaninchen, Hamster und Co.)
· Trinkwasser muss immer und uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
· Saftfutter (Rüben, Salat, etc.) ist gut, ersetzt aber den ständigen und uneingeschränkten Zugang zu Trinkwasser nicht.
· Käfige immer in den Schatten stellen oder zumindest vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (z. B. Sonnenschirm, Sonnensegel).
· Falls möglich: Tiere aus den Käfigen in ein schattiges Freigehege mit luftigen Versteckmöglichkeiten umsetzen.
· Falls möglich: kühlen Untergrund anbieten.
Pferde- Schaf-, Ziegen-. Schweine- und Rinderhaltung auf der Weide
· Trinkwasser muss immer und uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
· Tiere nur auf Weiden mit Schattenmöglichkeit unterbringen (z. B. Bäume, Unterstand).
· Gibt es keinen Schatten, können Weidetiere nur frühmorgens, in der Abenddämmerung oder nachts auf die Weide.
· Schafe müssen in den Sommermonaten prinzipiell geschoren sein. Frisch geschorene Schafe dürfen nicht in die pralle Sonne, sonst erleiden sie einen Sonnenbrand.
Pferde- Schaf-, Ziegen-. Schweine- und Rinderhaltung im Stall
· Tränkeanlagen auf Funktionalität überprüfen, Trinkwasser muss immer und uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
· Direkte Sonneneinstrahlung unterbinden (z. B. Sonnensegel).
· Falls möglich: Luftzug im Stall schaffen (nicht Zugluft!).
· Kälberiglus immer in den Schatten stellen (z. B. Vordächer nutzen, Scheunen mit offenen Toren).
· Manche Tiere mögen Abkühlung durch Wasser (z. B. Schweine, Rinder, Pferde).
Generell gilt: Das, was Menschen bei großer Hitze gut tut, tut auch den Tieren gut - im Schatten verweilen, keine körperliche Anstrengung, jederzeit Zugang zu ausreichend Wasser, luftige Unterbringung und für die, die es mögen, ein kühles Bad.