Und der ist leicht zu finden: Der Schrank steht gut geschützt im Eingangsbereich des Rathauses - zugänglich zu den üblichen Öffnungszeiten.
Das Prinzip ist einfach: Wer im Offenen Bücherschrank eine spannende Lektüre findet, nimmt sie einfach mit nach Hause - ohne Anmeldung, ohne Kosten. Nach dem Lesen gibt es mehrere Möglichkeiten: das Buch behalten, wieder einstellen oder einfach andere gelesene Bücher mitbringen und einstellen.
Die Idee zum Bücherschrank hatte der "Literaturkreis Hirschaid", ein Zusammenschluss von lesebegeisterten Frauen aus der Region. Zu ihrem 10jährigen Bestehen wollten sie für alle Leseratten in der Gemeinde etwas Neues auf die Beine stellen und klopften mit ihrer Idee im Rathaus an. Hier stießen sie gleich auf offene Ohren. Bürgermeister Klaus Homann und 2. Bürgermeisterin Elke Eberl unterstützten de Idee sofort. Die Gemeinde erstand eigens ein stabiles, neues Regal für das Lese-Projekt bei Möbel Neubert in Hirschaid.
Der "Literaturkreis wird den "Offenen Bücherschrank" auch pflegen - und bittet um gut erhaltene, lesenswerte Bücher, Bildbände oder Zeitschriften. "Viele Bücher sind nach einmaligem Lesen zum Wegwerfen viel zu schade - es ist doch schöner, wenn mehrere Lesefreunde etwas davon haben", meint Tanja Rohr vom Literaturkreis. Auch die örtliche Gemeindebücherei unterstützt das Literatur-Projekt. Leiterin Karin Betz will ausrangierte Exemplare spenden.
Demnächst soll sogar ein zweiter wetterfester Bücherschrank dazu kommen: Er wird voraussichtlich auf dem Vorplatz des Rathauses aufgestellt.